Samboprüfung
Zu Beginn musste er den ersten Teil der Sambokata vorführen. Dann wurde die Fallschule (vorwärts, seitwärts und rückwärts) abgeprüft. Nächster Prüfungsblock waren die Blocktechniken (nach oben, nach unten, und zur Seite) und im Anschluss die Tritttechniken (gerader Fußtritt, seitlicher Fußtritt und Halbkreisfußtritt).
Zum Abschluss musste Alexis noch die Partnerübungen (drei Verteidigungen gegen einen Faustangriff) demonstrieren.
Die Prüfer Andreas Unterthiner und Gerhard Elsner konnten nach einer kurzen Besprechung Alexis die Urkunde zum 1. Schülergrad Sambo und den Sambopass für die bestandene Prüfung übergeben.
Rainer Grytt
Im Laufe seiner Karriere hat Grytt zahlreiche Graduierungen erworben, darunter den 10. Dan im Jiu-Jitsu, verliehen von verschiedenen Verbänden und dem Martial Arts & Rlaxing System (MA-R-S), sowie den 9. Dan von der World Budo-Karate League Japan.
Neben seiner Tätigkeit als Übungsleiter engagiert sich Grytt auch als Prüfer und Kampfrichter im Yoshinkan-International e.V. Er war Präsident der Deutschen Jiu-Jitsu Union und ist seit 2016 Ehrenpräsident des Yoshinkan-International e.V.
Für seine Verdienste wurde Grytt mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Ritterschlag zum "Knight of the International Knightly Order of St. George" im Jahr 2011.
Grytt ist zudem als internationaler Referent tätig und hat Seminare in Ländern wie Dubai, Sri Lanka, den USA, Island, Neuseeland, der Ukraine und vielen europäischen Staaten gehalten.
Sein Engagement für den Budo-Sport zeigt sich auch in der Organisation von Veranstaltungen wie dem jährlichen Budo-Wochenende in Twistringen, das seit 1992 stattfindet und Hunderte von Budo-Sportlern anzieht.
Weitere Informationen im Steckbrief auf der linken Seite.
Anton Weinberger

1985 gründete er die erste Sambo-Gruppe im Postsportverein Worms (PSV Worms) und etablierte 1988 den Sambo Club Worms. 1996 übernahm er die Vorstandschaft des PSV Worms und löste den Sambo Club Worms auf, um die Aktivitäten unter dem Dach des PSV fortzuführen. 2005 gründete er das Sambo Meister Kollegium (SMK), um die Verbreitung und Qualität des Sambo zu fördern.
Seine Dan-Graduierungen im Sambo spiegeln seinen kontinuierlichen Fortschritt wider:
-
- Dan am 18.01.1972
-
- Dan am 24.03.1974
-
- Dan am 20.06.1977
-
- Dan am 02.09.1995
-
- Dan am 25.03.1998
-
- Dan am 12.12.2002
-
- Dan am 17.04.2006
-
- Dan am 05.03.2010
-
- Dan am 24.05.2013
-
- Dan am 01.06.2016
Unter seiner Leitung feierte der PSV Worms 2024 das 40-jährige Jubiläum des Sambos in Worms, ein Beleg für sein anhaltendes Engagement und seinen Einfluss auf die Kampfkunstgemeinschaft.
Seine Expertise und sein Engagement haben das Sambo in Deutschland maßgeblich geprägt und vielen Schülern den Weg in diese Kampfkunst eröffnet.
Am Sonntag, dem 06.04.2025, fuhren Markus und Fabian vom Sambo sowie Paul und Rebecca von den Söldnern zu Lorch zu dem Messerabwehrlehrgang ins Budokwai Steinheim.
Stefan Stöhr begann den Lehrgang mit einem Theorieteil, in dem er die Teilnehmer einbezog, worauf bei einem Angriff mit Messern zu achten ist, welche die Teilnehmer mit vielen pfiffigen Antworten beantworten konnten. Dazu lies er auch verschiedene Ausrüstung sowie Hilfsmittel zum Schutz von der Antike bis in die Neuzeit durch die Gruppe gehen.
Nach dem Theorieteil begannen wir mit lockeren Abwehrdrills, um ein Gefühl für das Messer und seine Eigenschaften zu bekommen. Nach dem Aufwärmen ging es dann dazu, über die Drills Komplexer werden zu lassen und auch das bereits Geübte zu vertiefen.
Nach einer kurzen Pause, die von den Teilnehmern auch für regen Austausch unter den Vereinen und Sportarten genutzt wurde, ging es dann auch weiter mit Waffenloser Verteidigung aus verschiedenen Dolchhaltungswinkeln.
Hier bewies Stefan wieder einmal seine Expertise, worauf zu achten ist, wenn man den Angriff nicht kontrollieren kann, indem er auch realere Szenarien einflocht, in denen nicht nur ein Angriff stattfindet. Abgerundet wurde der Lehrgang dann mit Verteidigung gegen Gerade Stiche und einem Tres Tres, mit welchem man das Gehirn dann wieder entlüften konnte.
Alles in Allem war es ein gelungener Lehrgang, der auch von den Teilnehmern durchweg positiv aufgefasst wurde und leider viel zu schnell vorüberging.