Anton Weinberger


 Anton Weinberger ist ein renommierter Großmeister des Sambo mit einer beeindruckenden Karriere in dieser russisch-sowjetischen Kampfsportart. Seine Reise begann 1968 in Russland, wo er mit dem Sambo-Training startete. Zwischen 1975 und 1977 diente er als Ausbilder bei der russischen Armee. 1977 siedelte er nach Deutschland über und setzte dort seine Kampfkunstlaufbahn fort. Von 1977 bis 1988 trainierte er Karate in Frankenthal und erlangte 1988 den 1. Dan im Shotokan Karate.

1985 gründete er die erste Sambo-Gruppe im Postsportverein Worms (PSV Worms) und etablierte 1988 den Sambo Club Worms. 1996 übernahm er die Vorstandschaft des PSV Worms und löste den Sambo Club Worms auf, um die Aktivitäten unter dem Dach des PSV fortzuführen. 2005 gründete er das Sambo Meister Kollegium (SMK), um die Verbreitung und Qualität des Sambo zu fördern.

Seine Dan-Graduierungen im Sambo spiegeln seinen kontinuierlichen Fortschritt wider:

    1. Dan am 18.01.1972
    1. Dan am 24.03.1974
    1. Dan am 20.06.1977
    1. Dan am 02.09.1995
    1. Dan am 25.03.1998
    1. Dan am 12.12.2002
    1. Dan am 17.04.2006
    1. Dan am 05.03.2010
    1. Dan am 24.05.2013
    1. Dan am 01.06.2016

Unter seiner Leitung feierte der PSV Worms 2024 das 40-jährige Jubiläum des Sambos in Worms, ein Beleg für sein anhaltendes Engagement und seinen Einfluss auf die Kampfkunstgemeinschaft.

Seine Expertise und sein Engagement haben das Sambo in Deutschland maßgeblich geprägt und vielen Schülern den Weg in diese Kampfkunst eröffnet.

Weitere Informationen im Steckbrief auf der linken Seite.


Am Sonntag, dem 06.04.2025, fuhren Markus und Fabian vom Sambo sowie Paul und Rebecca von den Söldnern zu Lorch zu dem Messerabwehrlehrgang ins Budokwai Steinheim. 

Stefan Stöhr begann den Lehrgang mit einem Theorieteil, in dem er die Teilnehmer einbezog, worauf bei einem Angriff mit Messern zu achten ist, welche die Teilnehmer mit vielen pfiffigen Antworten beantworten konnten. Dazu lies er auch verschiedene Ausrüstung sowie Hilfsmittel zum Schutz von der Antike bis in die Neuzeit durch die Gruppe gehen. 

Nach dem Theorieteil begannen wir mit lockeren Abwehrdrills, um ein Gefühl für das Messer und seine Eigenschaften zu bekommen. Nach dem Aufwärmen ging es dann dazu, über die Drills Komplexer werden zu lassen und auch das bereits Geübte zu vertiefen. 

Nach einer kurzen Pause, die von den Teilnehmern auch für regen Austausch unter den Vereinen und Sportarten genutzt wurde, ging es dann auch weiter mit Waffenloser Verteidigung aus verschiedenen Dolchhaltungswinkeln. 

Hier bewies Stefan wieder einmal seine Expertise, worauf zu achten ist, wenn man den Angriff nicht kontrollieren kann, indem er auch realere Szenarien einflocht, in denen nicht nur ein Angriff stattfindet. Abgerundet wurde der Lehrgang dann mit Verteidigung gegen Gerade Stiche und einem Tres Tres, mit welchem man das Gehirn dann wieder entlüften konnte. 

Alles in Allem war es ein gelungener Lehrgang, der auch von den Teilnehmern durchweg positiv aufgefasst wurde und leider viel zu schnell vorüberging.

Chrisine und Peter Beutel

Unser Steckbrief Tai Chi Chuan im Württembergischen Judo-Verband e.V., Sektion Tai Chi und IMAF (Independent Martial Arts Federation)

Gründungsmitglieder der Sektion

Christine und ich haben fast den gleichen Werdegang

1991 Grund-Seminar und folgende bei Sieghard Weiß

1993, Juli, Schüler, Stufe 1

1993, Dez., Schüler, Stufe 2

1994, Juni, Fortgeschrittener Übungsleiter-Helfer

1994, Nov., Assistent

1995 Trainer

Von 1994 bis 2013 Weiterbildung durch div. Seminare u. a. TCM, Trainer Fortbildungsseminare, Shiatsu, Qi Gong, Free Style SV-Push Hands bei Andreas, Chinesische Massage,

zum Tai Chi Chuan Stil nach Al Huang kamen noch Kurzstock und Säbel im Yang-Stil hinzu

2004 Mitglied und Instructor bei IMAF (Independent Martial Arts Federation)

2004 Peter wurde zum Vertreter von IMAF in Deutschland ernannt

2014 Master Instructor IMAF

Seit 1994 durchlaufend Tai Chi Kurse im TSV Heiningen

Seit 2021 Sport im Park Tai Chi in Göppingen

Sportarten ansonsten: Christine Karate, Schiedsrichterin Leichtathletik bis 2019, Badminton

Peter 1955 bis 1975 Fußball, ab 1985 Leichtathletik noch aktiv, Schiedsrichter Leichtathletik 1990 - 2019, Badminton aktiv, Sportschütze aktiv

Besuch bei Tom im Marienhospital


Am 03.04.2025 habe ich unseren Tom in Stuttgart im Marienhospital nach seiner Schulteroperation (neues Schultergelenk) besucht. 

Sieghard Weiß R.I.P.

 

Erinnerungen an Sieghard beim .....


..... Jubiläumslehrgang 25 Jahre Jiu Jitsu beim TV Uhingen